Alle Kinder haben Rechte – und zwar die gleichen Rechte, ganz egal, an welchem Ort der Welt sie aufwachsen.
Die UN-Kinderrechtskonvention hat ihren 30. Geburtstag gefeiert. Anlass genug, um die Bekanntmachung und Verwirklichung der Kinderrechte auch in NRW weiter voran zu treiben.
Wir leben in einer Gesellschaft, die aufgrund des demographischen Wandels zunehmend „kinderentwöhnt“ ist. Die anhaltende Ausblendung der Interessen von Kindern ist mehr denn je anzunehmen.
Dabei sind Kinder die Expert*innen ihrer Lebenssituation. Sie können uns, die wir in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit politische Interessenvertretung gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen artikulieren, einen Spiegel vorhalten und selbst formulieren, was sie für ein gutes Aufwachsen für wichtig erachten.
Je mehr und je besser wir heute Kinder und Jugendliche auch an politischen Entscheidungen beteiligen, umso eher werden sie später ein Interesse daran haben, sich für die Mitgestaltung und den Erhalt unserer Demokratie zu engagieren.