
Vielfalt-Aktionstag am 17.09.25 „Raus auf die Straßen – rein in die Köpfe!“
Wir feiern 10 Jahre Vielfalt-Projekt! Im 10. Projektjahr von „Vielfalt – Wir leben sie!“ bringen wir Vielfalt noch mehr in den öffentlichen Raum, um präsent zu sein, Chancen aufzuzeigen und

Newsletter – „Vielfalt – Wir leben sie!“ 1/2025
Der erste Newsletter dieses Jahr für unser Projekt „Vielfalt – Wir leben sie!“ ist da! Hier findet ihr Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle der AGOT NRW und dem Vielfalt-Projekt sowie Empfehlungen

Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
Eine Position der AGOT NRW zur Lage von Kindern und Jugendlichen in Konfliktsituationen Flucht und Migration stehen aktuell im gesellschaftlichen Fokus, während die Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Jugendlichen

Friedensdecke!
Und weiter geht es mit den Preisträger*innen im Wettbewerb `ERLEBNISSACHEN MACHEN´. Wir waren erneut in Finnentrop im Kinder-, Jugend- & Kulturhaus. Die waren nämlich umtriebig und haben in einer weiteren

Video vom Vielfalt – Fachtag jetzt online!
Am 26.11.2024 fand unser jährlicher Fachtag zum Projekt „Vielfalt – wir leben sie!“ statt. Hier gibt es einen Einblick zum Tag und einigen spannenden Projekten aus 2024. Wir bedanken uns

Die Sieger*innen stehen fest…!
Die Sieger*innen stehen fest und wir waren noch vor Jahresschluss unterwegs und haben die Preise an die Kinder und Jugendlichen in den Einrichtungen ausgehändigt. Wer die Preise gewonnen hat, wollen
PROJEKTE
Wir machen das ... grenzenlos
"Vielfalt - wir leben sie!"
THEMEN
Bildung
Fachkräfte
IT.NRW/Statistik
Kommunaler Fachbeirat
POSITIONEN & STELLUNGNAHMEN
Tür auf – Kinder und Jugend jetzt!
Offene Kinder- und Jugendarbeit – das bedeutet Spaß und Spannung in Einrichtungen und mobilen Angeboten. Ein wichtiger Baustein hinter einer erfolgreichen Offenen Tür sind engagierte Jugendliche, Ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte mit Ideen, Konzepten, Programmen und Positionen.
Stellungnahmen
Wir, die AGOT-NRW, laden Sie und euch dazu ein, Positionen, Ideen und Handlungshinweise der Offene Kinder- und Jugendarbeit (neu) zu entdecken und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.